
Informationssicherheit im Unternehmen:
Informationssicherheit im Unternehmen:
Wer kümmert sich eigentlich darum, ob Ihr Unternehmen auch morgen noch cyberresilient ist – und den steigenden Anforderungen von Kunden, Versicherern oder Behörden gerecht wird?
In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) lautet die Antwort: niemand – oder jemand, dem schlicht die Zeit oder das Fachwissen fehlt.
Genau hier kommt der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) ins Spiel.
Grundsätzlich besteht keine allgemeine gesetzliche Pflicht, einen ISB zu bestellen. Allerdings gibt es zahlreiche gesetzliche, vertragliche und regulatorische Anforderungen, die die Rolle indirekt oder direkt erforderlich machen.
Einige Beispiele:
Norm / Gesetz | Relevanz für die ISB-Pflicht |
---|---|
ISO 27001 | Keine explizite Pflicht, aber Kap. 5.3 fordert eine verantwortliche Person für das ISMS. Anhang A.5.2 verlangt Funktionstrennung – meist nur über eine ISB-Rolle realisierbar. |
TISAX / VDA ISA | Keine explizite Pflicht, verlangt aber definierte und zugewiesene Verantwortlichkeiten sowie bei hohem Schutzbedarf die Funktionstrennung (Control 1.2.2), was meist nur durch einen ISB erfüllt werden kann. |
NIS-2 Richtlinie | Nennt den ISB nicht direkt, er ist aber häufig notwendig zur Umsetzung sowie Überwachung der geforderten Risikomanagementmaßnahmen. |
BSI-Gesetz ( | Explizite ISB-Zuweisung für Betreiber kritischer Infrastrukturen. |
EASA Part-IS | Explizite Forderung nach einer Rolle zur Sicherstellung der ISMS-Compliance – analog zur ISB-Funktion |
Fazit: In vielen Branchen und Konstellationen ist ein ISB faktisch notwendig. Aber auch bei Unternehmen ohne gesetzliche, vertragliche oder regulatorische Verpflichtung ist es unserer Erfahrung nach essentiell, die Verantwortung für Informationssicherheit klar zuzuweisen, um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Warum also nicht gleich einen ISB bestellen?
Ein ISB setzt die Informationssicherheitsstrategie operativ um, basierend auf den Zielen der Geschäftsführung. Die Gesamtverantwortung bleibt jedoch stets bei der Unternehmensleitung.
Typische Aufgaben eines ISB:
Diese Aufgaben sind zentral, um Compliance, Cyber-Resilienz und Vertrauen gegenüber Kunden und Partnern sicherzustellen.
Begriffe wie ISB, ISO, CISO oder IT-Sicherheitsbeauftragter werden oft synonym verwendet – sollten aber unterschieden werden:
Rolle | Beschreibung |
---|---|
Zuständig für operative Umsetzung der Informationssicherheitsstrategie | |
Englischer Begriff, oft identisch mit ISB verwendet | |
Strategisch verantwortliche Führungskraft auf C-Level | |
Konzentriert sich auf IT-bezogene Sicherheitsmaßnahmen – also eine Teilmenge der Informationssicherheit |
Die Rollenwahl hängt meist von der Unternehmensgröße ab. In KMU übernimmt meist ein ISB (intern oder extern) alle Aufgaben, während größere Unternehmen auf ganze Teams unter Führung eines CISO setzen.
Neben fundierten Fachkenntnissen sollte der ISB über methodische Kompetenz und kommunikatives Geschick verfügen. Wichtig ist insbesondere:
Im Idealfall hat der ISB zudem gute Kenntnisse über das Unternehmen und dessen Abläufe und verfügt außerdem über technisches Grundwissen zur besseren Einstufung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken.
Die interne Besetzung des ISB ist unserer Erfahrung nach grundsätzlich sinnvoll, wenn dieser die erforderlichen Fähigkeiten mit sich bringt und das notwendige Budget vorhanden ist.
Viele KMU versuchen allerdings, die Aufgaben eines ISB nebenbei durch IT-Leiter oder andere Fachkräfte abzudecken. Das führt häufig zu Interessenskonflikten (z. B. eigene Prozesse prüfen) bzw. fehlender Unabhängigkeit oder Ressourcenengpässen (Zeit, Personal, Priorisierung, Fachwissen)
Ein externer Informationssicherheitsbeauftragter bietet hier eine effektive Alternative.
Ein externer ISB ist kein Ersatz für interne Verantwortlichkeit – sondern eine professionelle Verstärkung, die Unternehmen gezielt entlastet und absichert.
Ist ein ISB Pflicht?
Nicht pauschal – aber in vielen Fällen durch Regularien faktisch notwendig.
Kann der IT-Leiter auch ISB sein?
Nicht empfehlenswert. Es drohen Interessenskonflikte.
Muss der ISB in Vollzeit arbeiten?
Nicht zwingend. Teilzeitlösungen oder externe Unterstützung sind oft sinnvoll.
Was kostet ein externer ISB?
Das hängt von Unternehmensgröße, Reifegrad und Leistungsumfang ab – sprechen Sie uns an, wir erstellen ein passendes Angebot.
Weil Informationssicherheit unser Handwerk ist.
Unsere Consultants verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Information Security und Cyber Security - aus der Praxis, für die Praxis. Wir wissen, worauf es ankommt, wenn Informationssicherheit im Unternehmen nicht nur dokumentiert, sondern gelebt werden soll.
Wir kennen die Höhe der Messlatte.
Unsere Berater sind zertifizierte Lead-Auditoren, u. a. für ISO 27001, TISAX und weitere Standards. Das bedeutet: wir denken nicht nur in Anforderungen - wir wissen auch, wie Auditoren prüfen und was Sie wirklich weiterbringt. Compliance, die wirkt.
Schneller Zugriff auf spezialisiertes Know-how.
Als Teil der HvS Consulting GmbH greifen unsere ISBs bei Bedarf agil und unkompliziert auf ein breites Expertennetzwerk zurück – von Spezialisten für OT-Security bis hin zu Juristen für Informationssicherheitsrecht. Ohne Umwege, ohne externe Eskalation.
Das Ergebnis:
Ein externer ISB, der nicht nur Prozesse kennt – sondern sie auch zum Laufen bringt.
Praxiserprobt, effizient und anschlussfähig an Ihre Unternehmenskultur.
Informationssicherheit ist kein Nebenthema mehr – auch nicht für KMU.
Ob intern oder extern besetzt: Die Rolle des ISB ist entscheidend für Compliance, Resilienz und Vertrauen. Und sie sollte klar definiert, professionell besetzt und wirksam umgesetzt werden.
Information Security Consultant
Er unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung von ISMS – praxisnah, regelkonform und risikobasiert.
Seine Schwerpunkte: Sicherheitsprozesse, Richtlinien, Risikomanagement, ISMS-Audits, Gap-Analysen und Schwachstellenmanagement.
Mit über zwei Jahren Erfahrung in der Informations- und IT-Sicherheit sorgt er für klare Strukturen und nachhaltige Sicherheitsniveaus.