Trainieren in der Profiliga

Notfall- und Krisenstabsübung

   Den Ernstfall realitätsnah üben

   Wirksamkeit der definierten Maßnahmen testen

   Deutliche Schadensreduktion im Ernstfall

 

Termin mit unseren Experten vereinbaren

 

500+ Kunden schenken uns ihr Vertrauen, von Startups bis zu Großunternehmen

Ihr Ziel

Sie wollen Ihre, aus dem Notfall- und Krisenmanagement definierten, organisatorischen und technischen Maßnahmen auf Ihre Wirksamkeit hin überprüfen.

Unsere Leistung

Wir simulieren in einer Notfall- und Krisenstabsübung den Ernstfall und bewerten Ihre getroffenen Maßnahmen zur Wiederherstellung.

Das Ergebnis

Ihr Team hat den Not- und Krisenfall geübt und Sie wissen, ob Ihre Maßnahmen im Ernstfall wirklich funktionieren und den Notfall abwenden.

 

Notfall– und Krisenstabsübungen

Was haben Fußballspieler von Topmannschaften, erfahrene Feuerwehrleute und souveräne Mitglieder von Krisenstäben gemeinsam? Sie üben regelmäßig vertraute, vor allem aber auch außergewöhnliche Situationen - trotz fester Rollen und definierter Abläufe. Denn durch wechselnde Besetzungen und unterschiedliche Problemkonstellationen ist jede Übung selbst für Profis immer wieder eine wichtige Vorbereitung auf den Ernstfall.

 

Die Zusammensetzung

Sind alle relevanten Bereiche in geeigneter Weise vertreten? Kennen alle Beteiligten ihre Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungsbereiche? Was kann an der Zusammenarbeit verbessert werden?

 

Die Prozesse

Funktioniert die Benachrichtigung/Alarmierung der erforderlichen Personen? Sind die vorgesehenen Prozesse bekannt, anwendbar, vollständig und verständlich? Wird die Dokumentation genutzt?

 

Die Ausstattung

Ist die notwendige Ausstattung (Räume, Infrastruktur, IuK-Technik, Unterlagen, etc.) verfügbar? Kann diese in geeigneter Weise genutzt werden? Welches Optimierungspotenzial gibt es?

Üben für den Ernstfall

Zum Glück tritt der Ernstfall sehr selten ein. Dennoch ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein, da trotz aller Vorbeugungsmaßnahmen gezielte Angriffe, technische Defekte oder höhere Gewalt nicht ausgeschlossen werden können. Deshalb fordert beispielsweise die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von allen Kreditinstituten regelmäßige Notfalltests. Zudem sind regelmäßige Notfall- und Krisenübungen unter anderem Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung im Bereich Informationssicherheit nach der international anerkannten Norm ISO 27001.

Aber auch im eigenen Interesse sollten Unternehmen im Hinblick auf einen Ernstfall regelmäßig üben. Denn in Notfällen oder Krisen gelten andere Befugnisse und andere Prozesse. Als Sicherheitsdienstleister kennt HvS-Consulting viele Notfälle und Krisenszenarien aus der Praxis. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Ereignissen im Zusammenhang mit Informationssicherheit.

Auswahl der Übung

Wie realitätsnah soll es sein?

Auswahl der Übung

Abhängig vom geplanten Bedarf, den bereitstehenden Ressourcen und dem Reifegrad Ihres Notfall-/Krisenmanagements kommen verschiedene Übungsarten in Frage. Diese unterscheiden sich sowohl von Übungsinhalt und Gesamtaufwand, als auch hinsichtlich der erzielten Erkenntnisse:

  • Planbesprechungen: Diskussion und Verifikation vorhandener Dokumentationen für Notfälle und Krisen hinsichtlich Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit mit einzelnen Spezialisten und Bereichen.
  • Technische/organisatorische Funktionstests: Überprüfung einzelner technischer Maßnahmen (z.B. Umschalttests zwischen redundant ausgelegten Systemen) oder organisatorischer Vorkehrungen (z.B. Verfügbarkeit von Notfallausrüstung).
  • Alarmierungsübungen: Test der Verfahren zur Information und Eskalation sowie der damit verbundenen Reaktionen und (theoretischen) Ergebnisse.
  • Stabsübung/Stabsrahmenübung: Training der Zusammenarbeit des Notfall-/Krisenstabs (z.B. Rollen und Zuständigkeiten, Stellvertretungsregelungen).
  • Vollübung/Simulation: Übung sämtlicher Abläufe mit Einbindung aller benötigten Bereiche (Notfall-/Krisenstab, ggf. externe Spezialisten) anhand eines komplexen Vorfalls (z.B. Cyber-Angriff, Blackout, Datenlecks, Manipulation von Daten, etc.).
Übungsvorbereitung

Wie sieht das Szenario aus?

Übungsvorbereitung

Realitätsnahe und zielführende Übungen bedürfen einer gründlichen Planung und Ausarbeitung. Deshalb gestaltet die HvS-Consulting gemeinsam mit wenigen „Eingeweihten“ das Übungsszenario auf Basis der vorhandenen Notfall-/Krisenmanagement Vorkehrungen. Dazu gehören beispielsweise die gemeinsame Erarbeitung der Übungsinhalte, die Definition der Ziele und des Ablaufs der Übung, die Identifikation der erforderlichen Bereiche und Mitarbeiter für die Vorbereitung und Durchführung, die Klärung wichtiger Rahmenbedingungen (z.B. wird der Übungstermin im Vorfeld angekündigt).

Vor allem bei umfangreichen Übungen wie Simulationen gilt es außerdem, in der Vorbereitungsphase die Einspielungen und das damit verbundene Material zu erstellen und die voraussichtlichen Aktivitäten und Reaktionen der Entscheider und Lösungsteams vorherzusehen.

Übungsdurchführung

Hält Ihr Notfallmanagement, was es verspricht?

Übungsdurchführung

Damit eine Übung die Praxis so gut wie möglich widerspiegelt, ist es wichtig, dass allen Teilnehmern die Rahmenbedingungen klar sind und eindeutige „Spielregeln“ aufgestellt und eingehalten werden. Dementsprechend wichtig ist ein gutes Briefing für das Regieteam, welches die unterschiedlichen Ereignisse initiiert bzw. die Übungsteilnehmer damit konfrontiert. Alle Übungsteilnehmer sollten diese Regeln kennen, damit die Übung in geordneten Bahnen verläuft und sich nicht unvorhergesehen „verselbständigt“.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Übungsdurchführung ist die Beobachtung des Verlaufs, um ggf. korrigierend eingreifen zu können. Das erste Feedback – sowohl hinsichtlich der Notfall-/Krisenbewältigung, als auch der Vorbereitung und Durchführung – wird meist aus der noch frischen Erfahrung im unmittelbaren Anschluss an den eigentlichen Übungsteil ausgetauscht.

Feedback & Bewertung

Daraus lernen und immer besser werden.

Feedback & Bewertung

Das A und O der Übung ist die Bewertung und Aufbereitung des Szenarios. Ziel muss sein, die Erkenntnisse für den möglichen Ernstfall abrufbar zu haben und die notwendigen Maßnahmen richtig umsetzen zu können.

Mittelfristig ist die Durchführung eines "Lessons Learned Workshops" sinnvoll. Optimierungspotenzial, positives Feedback - aber auch Irrtümer und Fehler können so aus einiger Distanz gut aufgearbeitet und bewertet werden.

Im langfristigen Nachgang muss die konsequente Umsetzung der Ergebnisse und Maßnahmen sichergestellt werden, um die Krisenübung zu nachhaltigem Erfolg zu bringen.

Realistische Übungsszenarien 

Unsere Notfall- und Krisenstabsübungen basieren nicht auf Theoriemodellen, sondern auf realen Vorfällen und aktuellen Bedrohungslagen. Wir erstellen für Sie ein realistisches, maßgeschneidertes Übungsszenario, das relevante Risiken abbildet – angepasst an Branche, Unternehmensgröße und IT-Struktur.

Supply chain attack

Illustration Supply Chain Attack

Ransomware

Illustration Ransomware als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Bad Insider

Illustration Bad Insider als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Information leakage

Illustration information leakage als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Outage of supplier

Illustration outage of supplier als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Outage of buildings

Illustration outage of buildings als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

DDoS

Illustration DDoS als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Blackout

Illustration blackout als Szenario für Notfall-und Kriesenstabsübungen

APT 

Illustration advanced persistant threat (APT) für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Outage of cloud service

Illustration outage of cloud service für Notfall-und Kriesenstabsübungen

Wollen Sie den Ernstfall üben und testen?

Wir zeigen Ihnen in einem Webmeeting verschiedene Szenarien und Referenzen für Krisenstabsübungen.

Ja, wir sollten reden!

Weitere Services zu Notfall- und Krisenmanagement

Illustration Notfall- und Krisenorganisation

Krisenmanagement individuell gestalten: Mit klarer Organisation, definierten Abläufen und passender Ausstattung souverän auf Notfälle vorbereitet sein.

Mehr lesen
BCMS etablieren Preview

Schützen Sie Ihr Unternehmen mit maßgeschneidertem Business Continuity Management: IT-Ausfälle vermeiden, Risiken minimieren, Kernprozesse absichern. Jetzt Unterstützung anfragen!

Mehr lesen