Datenschutzhinweise

 

 

Die HvS Consulting GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen/Produkten.

Wir möchten Sie mittels den nachfolgenden Datenschutzhinweisen darüber informieren, welche personenbezogenen Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck bei Ihrem Besuch auf unserer Website und der hierüber erreichbaren Leistungen und Angebote erhoben, verarbeitet und ggf. übermittelt werden.

Soweit diese Website auf externe Seiten anderer Anbieter (Links) verweist, verlassen Sie durch diese Links unser Internetangebot. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf diesen verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 
 

Datenschutzgrundsätze der HvS Consulting GmbH

Der Schutz Ihrer Privatsphäre sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns ein sehr wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verarbeiten diese ausschließlich im Einklang mit den Gesetzen und Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland sowie übergeordneter europäischer Rechtsvorgaben; u. A. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten werden in dem nachfolgend beschriebenen Umfang für die erläuterten Zwecke verarbeitet. Das bedeutet, wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies die Datenschutzgesetze ausdrücklich zulassen oder Sie uns eine vorherige ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

Sicherheit der Daten

Die HvS Consulting GmbH trifft technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung zu schützen. Dazu gehört insbesondere, dass ausschließlich berechtigte Personen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten haben, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der genannten Zwecke erforderlich ist. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.  

Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet und werden periodisch zu Datenschutz- und Sicherheitsthemen geschult.

Die HvS Consulting GmbH betreibt ein Information Security Management-System (ISMS) und ist für den TISAX®-Informationssicherheitsstandard zertifiziert. TISAX leitet sich von der internationalen Norm ISO 27001 ab und nutzt die dort festgelegten Verfahren. Zusätzlich werden Anforderungen zur Umsetzung von Datenschutz gemäß den Vorgaben der DSGVO evaluiert.

Begriffsbestimmungen  

In der EU-Datenschutzgrundverordnung werden bestimmte Begriffe benutzt, die in Art. 4 definiert sind, z.B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Pseudonymisierung, Verantwortliche, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung.

Hier erfahren Sie, was bestimmte Ausdrücke im Sinne der Datenschutzgrundverordnung bedeuten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:

HvS Consulting GmbH 
Parkring 20 
85748 Garching bei München 
Deutschland 

Tel.: +49 89 890 63 62 – 0 (zentraler Kontakt) 
E-Mail: welcome@hvs-consulting.de
Website: www.hvs-consulting.de

Für alle Fragen bezüglich des Datenschutzes und zur Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unser Datenschutzteam.
E-Mail: datenschutz@hvs-consulting.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für weitere vom Verantwortlichen betriebene Domains

www.hvs-consulting.com
www.is-fox.com
get.is-fox.com

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Dr. Eddie Kohfeldt
Tel.: +49 8133 9179319
E-Mail: dpo@hvs-consulting.de 

Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogenen Daten

Umfang der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um eine Website mit verschiedenen Inhalten und Funktionen zur Verfügung zu stellen und wenn es zum Angebot oder zur Bereitstellung und Abrechnung unserer geschäftlichen Leistungen und Produkte erforderlich ist.

Zwecke der Verarbeitung

Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten begründen sich in der Durchführung des Geschäftsbetriebs der  HvS Consulting GmbH und aller damit verbundenen Nebengeschäfte.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der aktuell geltenden rechtlichen Grundlagen.
  • Bei Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten) die Rechtsgrundlage.
  • Wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.  
  • Sofern Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies entweder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Union (Art. 45 DSGVO), auf Basis geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO) oder auf Basis des Art. 49 Abs. 1 lit. b wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie kann unter Umständen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich sein.

Insbesondere für Vertragsabschlüsse können Sie verpflichtet sein, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.

Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn

  • dies zur Durchführung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses notwendig ist.
  • es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen (der betroffenen Person), die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
  • dies zur Durchsetzung unserer Ansprüche und Rechte notwendig ist.
  • wir Anfragen von behördlichen Organen erhalten (z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden, wenn die Weitergabe zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist).
  • wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Im Rahmen einer solchen Weitergabe dürfen die personenbezogenen Daten jedoch ausschließlich zum jeweiligen Zweck verwendet werden.

Einbindung von externen Dienstleistern

Wir sind nicht Spezialisten für alles. Deshalb nutzen wir in Teilbereichen unserer Geschäftstätigkeit Dienstleister, die uns unterstützen, z.B.

  • Rechenzentren und Cloud-Anbieter zum sicheren Betrieb unserer Services
  • IT-Entwickler bei der Weiterentwicklung unserer Anwendungen
  • IT-Dienstleister bei der Wartung unserer Infrastruktur
  • IT‐Dienstleister für geschäftliche Anwendungen (ERP, CRM, KI-Systeme)
  • Dienstleister für spezifische Anwendungen, die auf unserer Website genutzt werden
  • Agenturen und Druckereien zum Versand von E-Mail-Informationen oder gedruckten Informationen

Wir haben die gesetzlich geforderten Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in denen konkret festgelegt ist, was der Dienstleister mit welchen Daten machen darf. Insbesondere wird hier auch eine Weitergabe an Dritte ausgeschlossen. Dienstleister werden in diesen Verträgen zur Einhaltung der anzuwendenden Datenschutzvorschriften verpflichtet.

Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Davon abweichend kann eine längere Speicherung erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (z.B. Nachweispflichten, Aufbewahrungsfristen) oder wenn eine Einwilligung dazu erteilt wurde.  

Die Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine anders begründete Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. 

Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten


Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Wenn Sie unsere Website nur zu informatorischen Zwecken besuchen, ohne selbst aktiv personenbezogene Daten bereitzustellen, werden automatisch Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und für einen begrenzten Zeitraum gespeichert:

  • Name der angeforderten Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Angeforderte URL
  • Referrer-URL (URL, die Sie unmittelbar zuvor besucht haben)
  • Anfragender Provider

Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Sicherstellung einer komfortablen Nutzung der Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Weitere administrative Zwecke

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung und dem Betrieb der Website sowie der Gewährleistung ihrer Funktionsfähigkeit.

Widerspruch und Löschung
Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Daher besteht keine Widerspruchsmöglichkeit gegen diese Verarbeitung. Die Daten werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind für eine noch laufende Analyse oder ein berechtigtes Interesse erforderlich.

Hosting
Unsere Website wird bei 1xINTERNET GmbH, Frankfurt am Main, gehostet (www.1xinternet.de). Der Hostinganbieter stellt die technische Infrastruktur bereit und verarbeitet Zugriffsdaten in unserem Auftrag zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Website. Mit 1xINTERNET besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

CMS-Plattformen: 
Unsere Websites werden mit den Content-Management-Systemen Drupal und Webflow bereitgestellt, die uns bei der Verwaltung und Pflege unserer Seiten unterstützen.

Einbindung von Drittanbieterdiensten und externen Inhalten

YouTube-Videos

Auf unserer Website betten wir Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer entsprechenden Seite wird zunächst kein Kontakt zu den Servern von YouTube hergestellt, da die Videos durch eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung (Consent-Abfrage) geschützt sind.

Erst wenn Sie aktiv in die Anzeige des YouTube-Videos einwilligen, wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und es können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse oder Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, an Google übermittelt werden. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung in die USA kommen.
Ihre Einwilligung wird durch unser Consent-Tool gespeichert. Das bedeutet: Die Abfrage erscheint beim nächsten Besuch nicht erneut, solange Sie Ihre Cookies nicht löschen oder Ihre Einwilligung im Consent-Tool widerrufen bzw. ändern.

Zweck:
Nutzerfreundliche Einbindung von Videoinhalten

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Empfänger:
Google Ireland Ltd. / ggf. Google LLC, USA
Hier die Datenschutzerklärung von YouTube
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen.

ProvenExpert

Auf unserer Website verwenden wir Bewertungssiegel und Kundenstimmen der Plattform ProvenExpert, einem Dienst der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin. Beim Aufruf einer Seite mit eingebundenem ProvenExpert-Siegel wird eine Verbindung zu den Servern von ProvenExpert hergestellt. Dabei können technisch erforderliche Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs übermittelt werden.

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, können durch ProvenExpert Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, die u. a. zur statistischen Auswertung von Nutzerverhalten und zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden erst aktiviert, nachdem Sie über unser Consent-Banner eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).

Wir veröffentlichen außerdem ausgewählte Kundenbewertungen (anonym oder mit Namen), die über ProvenExpert abgegeben wurden, als sogenannte Social-Proof-Elemente auf unserer Website.

Zweck der Verarbeitung:
Vertrauensbildung durch Darstellung von Kundenbewertungen und Einbindung eines Bewertungssiegels

Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (für optionale Cookies)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an transparenter Kommunikation und Vertrauensaufbau)

Empfänger der Daten:
Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland

Weitere Informationen:
Hier die Datenschutzerklärung von ProvenExpert
 

Einsatz von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir auf unseren Websites www.hvs-consulting.de, www.is-fox.de und www.get-is-fox.de sogenannte „Cookies“ ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen.

Cookies ermöglichen es uns, unter anderem:

  • Ihre Präferenzen zu verfolgen und zu speichern
  • Sie während eines Besuchs auf unserer Website individuell zu identifizieren
  • Ihre Benutzererfahrung effizienter zu gestalten und die Nutzung unserer Seiten zu optimieren

Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der von uns verwendeten Cookies automatisch gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Einige Cookies verbleiben jedoch auf Ihrem Endgerät, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren („persistente Cookies“).

Wir verwenden auf unseren Websites folgende Cookie-Typen:

  • Technisch notwendige Cookies (z. B. zur Speicherung von Einwilligungen über Cookiebot)
  • Statistik-Cookies (z. B. Google Analytics, Fathom)
  • Marketing-Cookies (z. B. LinkedIn Ads, Meta Pixel)

Rechtsgrundlage:
Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Statistik- und Marketing-Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Widerspruch und Änderung der Einstellungen:
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies jederzeit ändern oder widerrufen. Die Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen erfolgt über den Cookie-Consent-Banner auf jeder unserer Websites. Dort können Sie Ihre Einwilligung anpassen oder ändern, sowohl beim ersten Besuch als auch während eines späteren Besuchs. Die Cookie-Einstellungen sind auf jeder betroffenen Seite unter den Cookie-Einstellungen zugänglich.

Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail und Telefon

Auf unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme. Dies umfasst insbesondere unser Kontaktformular, über das Sie mit uns in Verbindung treten können. Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten wir in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Firma/Arbeitgeber
  • Telefonnummer
  • Inhalte Ihrer Anfrage (z. B. Anliegen, Fragen, spezifische Anforderungen)
  • IP-Adresse (zur Verhinderung von Missbrauch und zur Verbesserung der Kommunikation)

Wir verwenden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Ihre Daten können in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM) oder einem anderen Organisationstool gespeichert werden, um die Kommunikation und Bearbeitung effizient zu gestalten.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation abgeschlossen ist oder ein eventuell zustande gekommener Vertrag beendet wird und die Daten nicht mehr benötigt werden.

  • Rechtsgrundlage:
    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. bei Anfragen zu Vertragsangeboten oder Dienstleistungen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage

Widerspruch:
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende, schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung.

Abonnement unseres Newsletters

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen zuzusenden.

Zur Versendung des Newsletters nutzen wir die Dienste von Cleverreach und Mailgun. Wir haben mit diesen Anbietern entsprechende Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen, die sie dazu verpflichten, Ihre Daten zu schützen, entsprechend dieser Datenschutzerklärung in unserem Auftrag zu verarbeiten und nicht an Dritte weiterzugeben. Ihre Daten werden auf den Servern von Cleverreach und Mailgun gespeichert.

Zur Anmeldung müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Sie haben die Möglichkeit, uns freiwillig zusätzliche Angaben wie Ihren Namen zu übermitteln. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren, das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail von uns erhalten, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Dieser gesamte Prozess wird dokumentiert, einschließlich des Zeitpunkts der Anmeldung und der Bestätigung sowie Ihrer IP-Adresse.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierzu einfach den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.

Nutzung IS-FOX Awareness Plattform

Wenn Sie unsere IS-FOX Awareness-Plattform nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen den Zugang zu den E-Learnings zu ermöglichen und personalisierte Lerninhalte bereitzustellen. Dazu gehören unter anderem Informationen zu Ihrem Lernfortschritt sowie zu durchgeführten oder geplanten Trainingsmaßnahmen.

Zweck:

  • Bereitstellung personalisierter Schulungsinhalte
  • Dokumentation und Nachverfolgung von Lernfortschritten
  • Benutzerverwaltung innerhalb der Plattform

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen)

Speicherdauer:
Die Daten werden gespeichert, solange ein aktives Nutzerkonto besteht und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. 

Erstellen eines Accounts

Für den Zugang zu bestimmten geschützten Bereichen, wie etwa Demo-Inhalten unserer Awareness-Plattform, ist die Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich. Dabei erheben wir grundlegende Kontaktdaten und Zugangsinformationen.

Zweck:

  • Einrichtung und Verwaltung des Nutzerkontos
  • Steuerung des Zugriffs auf geschützte Inhalte (z. B. Demovideos oder Test-Trainings)

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Speicherdauer:
Die Daten werden bis zur Löschung des Nutzerkontos gespeichert bzw. so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.  

Nutzung von Zahlungsdiensten

Für die Abwicklung kostenpflichtiger Leistungen auf unserer Website setzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe ein. Stripe ist ein international tätiges Unternehmen, das Zahlungsabwicklungen für Online-Transaktionen ermöglicht.

Zweck:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von Stripe ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Zahlungsdaten wie Kreditkarteninformationen, Bankverbindungsdaten oder anderen Zahlungsmethoden, die Sie für Ihre Transaktion auswählen.

Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Stripe basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Durchführung des Zahlungsprozesses und der vertraglichen Vereinbarung erforderlich ist.

Empfänger:
Die im Rahmen der Zahlungsabwicklung erfassten Daten werden an Stripe Inc., mit Sitz in den USA, weitergegeben. Da Stripe seine Dienste auch außerhalb der EU anbietet, erfolgt eine Datenübertragung in Drittländer, einschließlich der USA. Stripe stützt die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer auf die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Datenübertragung in Drittstaaten:
Die Datenübertragung in die USA und andere Drittstaaten erfolgt gemäß Art. 44 ff. DSGVO, da Stripe geeignete Garantien zum Datenschutz bereitstellt, wie z.B. durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Speicherdauer:
Die von Stripe erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Zahlungsabwicklung und der Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach erfolgt die Löschung der Daten, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen, etwa nach steuerrechtlichen Bestimmungen, verlangen eine längere Speicherung.

Weitere Informationen:
Für weitere Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Stripe, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen, die Stripe zum Schutz Ihrer Daten ergreift, können Sie die Datenschutzrichtlinie von Stripe einsehen.
 

Verarbeitung von Geschäftskontakten

Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten verarbeiten wir Kontaktdaten von Ansprechpartnern in Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten oder Verträge abschließen.

Zweck:
Die Verarbeitung dieser Kontaktdaten erfolgt zur Kundenpflege, für die Kommunikation und zur Durchführung von Verträgen.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kommunikation).

Verwendete Tools:
Zur Verwaltung und Kommunikation nutzen wir Tools wie Weclapp, MS Teams, MS Forms und Join.

Speicherdauer:
Die Kontaktdaten werden so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung des Zwecks erforderlich sind. Sie werden gelöscht, wenn der Zweck entfällt oder auf Wunsch des Betroffenen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Nutzung von Drittanbieter Technologien  

Zur Verbesserung unseres Angebots, zur Analyse und für Marketingzwecke setzen wir folgende Tools ein:

Analyse Tools:

Google Analytics
Google Analytics dient der Analyse der Nutzung unserer Website. Die erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung der Website zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f a DSGVO). Daten können an Google LLC in den USA übertragen werden. Da Google LLC für das EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist, ist die Datenübertragung in die USA rechtskonform. Weitere Informationen und Opt-out-Möglichkeiten finden Sie in den  Google-Datenschutzhinweisen.

Google Tag Manager
Der Google Tag Manager wird verwendet, um Tags und Scripts auf unserer Website zu verwalten. Er speichert keine personenbezogenen Daten direkt, sondern erleichtert das Einbinden von Analysetools wie Google Analytics. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Datenübermittlung an Google LLC möglich. Weitere Infos finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen.

Fathom
Fathom wird genutzt, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Die Daten werden anonymisiert erfasst und helfen uns, die Performance zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Fathom überträgt keine Daten in Drittländer. Weitere Details sind in den Fathom-Datenschutzhinweisen zu finden.

Mixpanel
Mixpanel ermöglicht es uns, das Verhalten unserer Nutzer zu messen und die Benutzererfahrung zu optimieren. Die Daten werden anonymisiert verarbeitet. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten können an Mixpanel, Inc. in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Mixpanel-Datenschutzhinweisen.

Hotjar
Hotjar wird eingesetzt, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren, insbesondere Klicks, Mausbewegungen und Scrollverhalten. Dies hilft uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten können an Hotjar Ltd. (Malta) übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in den Hotjar-Datenschutzhinweisen.

Google Search Console
Die Google Search Console hilft uns, die Sichtbarkeit unserer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst, es werden jedoch Daten zu Suchanfragen und technischen Aspekten der Website gesammelt. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen.

Sistrix
Sistrix wird für die Analyse von Suchmaschinenrankings und SEO-Metriken verwendet. Sistrix erfasst anonymisierte Daten zur Verbesserung unserer Online-Sichtbarkeit. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten können an Sistrix GmbH in Deutschland übermittelt werden. Hier finden die die Datenschutzhinweise von Sistrix.

Marketing - und Tracking- Tools:

Google Ads
Wir nutzen Google Ads, um unsere Produkte und Dienstleistungen gezielt an relevante Nutzer auszuspielen. Es werden Cookies gesetzt, um das Nutzerverhalten zu analysieren und gezielte Werbung zu schalten. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Daten können an Google LLC in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen.

Google Click Identifier (GCLID)
Der Google Click Identifier wird genutzt, um die Effektivität unserer Google Ads-Werbung zu messen. Es handelt sich um eine anonyme Identifikationsnummer, die im Rahmen des Klicks auf eine Anzeige erfasst wird. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Daten können an Google LLC in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen

DoubleClick by Google / Google Marketing Platform
DoubleClick ist ein Online-Marketing-Tool der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. DoubleClick verwendet Cookies, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder zu vermeiden, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht.

Beim Besuch unserer Website kann DoubleClick erkennen, welche Anzeigen Sie aufgerufen haben, und diese Informationen Ihrem Google-Profil zuordnen, sofern Sie eingeloggt sind. Es erfolgt ggf. eine Übermittlung in Drittländer wie die USA. Weitere Infos finden Sie in den Google-Datenschutzhinweisen.

Meta (Facebook Pixel)
Das Facebook Pixel ermöglicht es uns, die Effektivität von Werbeanzeigen auf Facebook zu messen und relevante Zielgruppen anzusprechen. Es werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst, die für Marketingzwecke genutzt werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Daten können an Meta Platforms, Inc. übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in den Meta-Datenschutzhinweisen.

LinkedIn Insight Tag
Das LinkedIn Insight Tag hilft uns, die Performance von Werbeanzeigen auf LinkedIn zu messen. Es werden anonymisierte Daten zu Besuchen und Interaktionen auf unserer Website erfasst. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Daten können an LinkedIn Corporation übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in den LinkedIn-Datenschutzhinweisen.

Optibase (A/B-Testing)
Zur Verbesserung unserer Website und zur Auswertung von Nutzerinteraktionen führen wir A/B-Tests durch. Hierzu verwenden wir das Tool Optibase, ein Dienst des Unternehmens Optibase GmbH, Deutschland. Beim Besuch unserer Seiten werden zufällig unterschiedliche Varianten einzelner Inhalte angezeigt und deren Wirkung anonymisiert analysiert. Dabei können Cookies eingesetzt werden.
Es werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen dauerhaft gespeichert oder mit anderen Daten zusammengeführt. 

UX & Produktnutzung:

Product Fruits
Product Fruits wird genutzt, um das Nutzerverhalten innerhalb unserer Produkte und Dienstleistungen zu analysieren und zu verstehen. Die erfassten Daten helfen uns dabei, die Benutzererfahrung zu optimieren und die Produktentwicklung zu verbessern. Dabei werden keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung verarbeitet. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Product Fruits finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

Make (Automatisierungen)
Make wird verwendet, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und Prozesse zwischen verschiedenen Systemen und Tools zu integrieren. Dabei werden Daten zwischen den verwendeten Anwendungen verarbeitet, um die Automatisierung effizienter zu gestalten. Make verarbeitet keine sensiblen personenbezogenen Daten, es sei denn, diese werden explizit zur Automatisierung eines Prozesses benötigt. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Make finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

apideck (API-Hub)
apideck wird verwendet, um verschiedene APIs zu integrieren und eine effiziente Datenverarbeitung zwischen unterschiedlichen Plattformen zu ermöglichen. Diese Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung und Automatisierung von API-Integrationen. Die durch apideck verarbeiteten Daten betreffen hauptsächlich systeminterne Kommunikation und API-Aufrufe. personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn dies für die Integration und die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von apideck finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

Weitere Tools:

Mailgun
Mailgun wird für den Versand von E-Mails genutzt. Dabei werden Metadaten der E-Mails (z. B. Öffnungsrate und Klicks) erfasst. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Infos finden Sie in den Mailgun-Datenschutzhinweisen.

Cleverreach
Cleverreach wird für den Versand von Newslettern und Marketing-E-Mails eingesetzt. Dabei werden E-Mail-Adressen und Interaktionsdaten verarbeitet. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in den Cleverreach-Datenschutzhinweisen.

Cookiebot
Cookiebot wird eingesetzt, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies auf unserer Website zu verwalten. Es hilft uns, die Einwilligung gemäß der DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie zu erfassen. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Infos finden Sie in den Cookiebot-Datenschutzhinweisen.

Userlike
Userlike ermöglicht es uns, mit Besuchern über den Live-Chat auf der Website zu kommunizieren. Dabei werden personenbezogene Daten wie der Name und die E-Mail-Adresse verarbeitet. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in den Userlike-Datenschutzhinweisen.

Social Media  

Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf den folgenden Social Media-Plattformen:

  • LinkedIn
  • Facebook
  • YouTube

Zweck: 
Die Präsenz auf den Social-Media-Plattformen dient der Kommunikation mit Kunden, Interessenten sowie der Außendarstellung unseres Unternehmens.

Rechtsgrundlage: 
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Kommunikation, der Kundenbindung und der Sichtbarkeit in den sozialen Netzwerken.

Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Präsenz auf den Social-Media-Kanälen besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO mit den jeweiligen Plattformbetreibern (z. B. Meta Platforms, LinkedIn Corp., Google LLC).

Hinweis: Der Plattformbetreiber ist in der Regel für die Verarbeitung von Daten verantwortlich, die durch die Nutzung ihrer Plattformen selbst (z. B. Interaktionen mit Posts oder der Erstellung eines Accounts) erhoben werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:

Widerspruch: 
Wenn Sie datenschutzbezogene Anfragen oder Wünsche bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, richten Sie diese bitte direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber.

Wenn Du dich bewirbst

Wenn Du Dich über unsere Karriereseite, per E-Mail, Post oder über unser Bewerbermanagementsystem Join bewirbst, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Verarbeitete personenbezogene Daten

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Persönliche Angaben: 
    Name, Titel, Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, postalische Adresse), Geschlecht, Geburtsdatum und -ort, Familienstand, Kinderzahl, Führerscheininformationen, Behindertenstatus.
  • Fachliche Angaben: 
    Lebenslauf, Empfehlungsschreiben, Anschreiben, Arbeitsberechtigung, frühere Anstellungen, Ausbildungshistorie, Sprachkenntnisse, relevante Fähigkeiten sowie Zeugnisse und ähnliche Dokumente.

Diese Daten sind erforderlich, um geeignete Kandidaten auszuwählen, Dich über die Entscheidung bezüglich Deiner Bewerbung zu informieren, das Bewerbungsverfahren zu koordinieren (z.B. Einladung zu einem persönlichen Gespräch) und bei einer positiven Entscheidung ein Beschäftigungsverhältnis zu begründen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen).

Speicherdauer und Widerruf
Wenn Deine Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Deine personenbezogenen Daten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung erforderlich ist, z.B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Du Deine Einwilligung zur längeren Speicherung gegeben hast, erfolgt die Aufbewahrung bis zu einem Zeitraum von 180 Tagen nach Abschluss des Verfahrens.

Falls Du Dich für eine längere Speicherung Deiner Daten entscheidest, z.B. für zukünftige Stellenangebote, können wir Deine Daten für bis zu 6 Monate länger aufbewahren, sofern Du Deine ausdrückliche Zustimmung dazu erteilst.

Verwendete Tools
Für das Bewerbungsverfahren setzen wir das Bewerbermanagementsystem Join ein, das uns bei der Verwaltung der Bewerbungen unterstützt. Join verarbeitet Deine Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß der geltenden Datenschutzbestimmungen.

Widerruf der Einwilligung
Du kannst jederzeit Deine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren widerrufen, indem Du Deine Bewerbung zurückziehst. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

Userlike (Live-Chat) 

Wenn Sie unseren Live-Chat-Dienst über Userlike nutzen, wird Ihre IP-Adresse und Ihre Anfragen verarbeitet. Diese Daten werden jedoch nur verarbeitet, wenn Sie freiwillig Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer angeben.

Rechtsgrundlage:
 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Widerspruch: 
Sie können die Verarbeitung jederzeit durch Deaktivierung der Chat-Funktion oder durch Widerspruch gegen die Datenerhebung stoppen.

Teilnahme an unseren Webinaren

Für die Anmeldung zu unseren Webinaren verwenden wir Microsoft Teams als Plattform. Im Rahmen der Registrierung erheben wir bestimmte personenbezogene Daten, um die Teilnahme an den Webinaren zu ermöglichen.

Erhobene Daten:

  • Obligatorisch: E-Mail-Adresse
  • Optional: Vorname, Nachname, Unternehmen, Position

Zwecke der Verarbeitung:

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Organisation und Durchführung des Webinars. Dies umfasst insbesondere:

  • die Bestätigung Ihrer Anmeldung,
  • die Bereitstellung organisatorischer Informationen (z. B. Terminänderungen),
  • Erinnerungsmails vor dem Webinar sowie
  • die Kontaktaufnahme im Anschluss an das Webinar, um Ihnen webinarbezogene Informationen bereitzustellen (z. B. Präsentationsfolien, Aufzeichnungen, ergänzende Materialien, Informationen, Updates oder Feedback-Anfragen).

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kommunikation).

Verwendetes Tool:
Wir nutzen MS Teams für die Durchführung des Webinars. Es gelten die Datenschutzhinweise von MS-Teams.

Speicherdauer:
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung und Nachbereitung des jeweiligen Webinars erforderlich sind. Nach Abschluss des Webinars und der damit verbundenen Kommunikation werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht 
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung  
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) 
Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern bestimmte Gründe zutreffen.  

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen (z.B. eine Sperrung der Nutzung bzw. eine vorübergehende Entfernung von der Website, wenn diese dort veröffentlicht waren.

Recht auf Unterrichtung 
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen.

Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.  

Widerspruchsrecht 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 
-> Hierzu zählt insbesondere der Widerspruch gegen Direktwerbung.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling 
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben:
Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie uns per E-Mail über datenschutz@hvs-consulting.de kontaktieren oder sich per Post an die verantwortliche Stelle wenden.  

Falls notwendig, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung Ihrer Identität erforderlich sind, z. B. eine Fotokopie eines Personalausweises.

Ihre Anfragen werden unverzüglich, in der Regel innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags bearbeitet. Wenn die Umstände es erfordern, kann sich die Bearbeitungszeit um zwei weitere Monate verlängern.  

Änderung der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei der Einführung oder Änderungen neuer Services anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt dann die aktuelle Version.

München, Mai 2025